Kontaktlinsen - News

01.02.2018

Was sind Crazy Kontaktlinsen?

Es ist lang her, daß Spezialeffect Kontaktlinsenn nur der Filmindustrie angehörten. Mittlerweise kann sich jeder nach Lust und Laune gespenstische, hypnotische oder auch einfach anders aussegende Crazy Kontaktlinsenn zulegen. Diese Art von Kontaktlinsenn werden auch Effekt Kontaktlinsen oder Motiv-Colorlinsen genannt. Hier kommen diejenigen auf ihre Kosten, die es wilder und ausgefallener mögen. Ob Sie bereits Kontaktlinsen oder eine Brille tragen, oder sogar gar keine Sehhilfen brauchen spielt keine Rolle. Crazy Kontaktlinsen sind für jederman erhältlich. Eine neue Augenfarbe mit Hilfe von farbigen Linsen ist eine Sache, aber Spezialeffektkontaktlinsen öffnen eine neue Welt in den Kreationen der Kontaktlinsenhersteller und Konsumenten. Viele Schauspieler in Theater- und Filmproduktionen haben bereits über Jahre hinweg spezielle Kontaktlinsen benutzt, um besondere Effekte und magische Momente zu schaffen.
Crazy Kontaktlinsen (Hersteller CooperVision) und Wild Eyes (Hersteller CIBA Vision) sind Marktführer der modernen ausgefallenen Kontaktlinsenn. Sie werden mit und ohne Korrektur hergestellt, so daß auch weit- oder kurzsichtige crazy people sich einen ausdrucksvollen spezialen Ausdruck zulegen können. Hier heißt es Eindruck schinden und verrückt sein.
Vorsicht ist jedoch geboten: Motiv-Colorlinsen sind nicht im Straßenverkehr zugelassen.
Beide marktführenden Firmen haben ein großes und preiswertes Angebot an ausgefallenen Kontaktlinsen. Jetzt liegt es nur noch an Ihnen, das passende Design auszuwählen. Um die Auswahl etwas leichter zu gestalten, haben heutzutage viele Hersteller eine Linsengröße für alle entwickelt (,one size fits all').
Kontaktlinsen mit spezial Effekten werden als Weichlinsen hergestellt und benötigen besondere und aufwendige Pflege. Die Linsen müssen nachts aus dem Auge entfernt werden und sofort in eine Spezialpflege gelegt werden. Bei guter Pflege können diese besonderen Linse mindesten ein Jahr lang halten. Auch sollte hier ein Augenspezialise zu Rate gezogen werden, falls irgendwelche Unklarheiten bestehen oder Probleme auftreten.
Crazy Kontaktlinsenn bieten eine große Produktpalette an, darunter fallen auch Motive wie Crazy White, Crazy Cat, Crazy Wolf, Crazy Flash-Wolf und Crazy Spiral. Wild Eyes haben weitere Designs wie Alien, Zebra und Black Out Kontaktlinsen. Das Angebot scheint unendlich zu sein.
Weitere Informationen bieten die einzelnen Firmenwebsites. Allerdings kann man die Kontaktlinsen nur über Händler und Versandstellen bestellen. Eine andere Möglichkeit an möglichst ausgefallene Linsen zu gelangen, ist sich an einen Spezialhändler zu wenden. Es ist durchaus möglich handbemalte Linsen zu bestellen. Natürlich wird so eine extra Leistung auch extra berrechnet.
Mit wachsender Popularität ist auch das Interesse der einzelnen Hersteller gewachsen. Viele Linsen, die zuerst auf den Markt kamen erinnerten mehr an einen Hollywood Horror oder Science Fiction Film und schlichen sich erst langsam in den allgemeinen Markt der Kontaktlinsen ein. Heute gehören sie zum Sortiment wie jede andere Linse und das Geschäft boomt. Neuen Kreationen sind keine Grenzen gesetzt!


09.02.2016

Beihilfen für Kontaktlinsen

Mehraufwendungen für Kontaktlinsen sind nur in medizinisch zwingend erforderlichen Ausnahmefällen beihilfefähig. Sofern ein Ausnahmefall vorliegt, sind Aufwendungen für Kurzzeitlinsen bis zu 154 Euro (sphärisch) und 230 Euro (torisch) im Kalenderjahr beihilfefähig.
Liegt keine der Indikationen für Kontaktlinsen vor, sind nur die vergleichbaren Kosten für Brillengläser beihilfefähig.

Beihilfefähig sind ferner neben den Aufwendungen für Kontaktlinsen – im Rahmen der oben genannten Höchstbeträge – Aufwendungen für:

  • a) eine Reservebrille oder
  • b) eine Nahbrille (bei eingesetzten Kontaktlinsen) sowie eine Reservebrille zum Ersatz der Kontaktlinsen und eine Reservebrille zum Ausgleich des Sehfehlers im Nahbereich bei Aphakie.

Müssen Schulkinder während des Schulsports eine Sportbrille tragen, sind notwendige Aufwendungen – einschließlich Handwerksleistung – in folgendem Umfang beihilfefähig:

  • a) für Gläser im Rahmen der genannten Höchstbeträge,
  • b) für eine Brillenfassung bis zu 52 Euro.

Lässt sich durch Verordnung einer Brille oder von Kontaktlinsen das Lesen normaler Zeitungsschrift nicht erreichen, können Aufwendungen für eine vergrößernde Sehhilfe (Lupe, Leselupe, Leselineale, Fernrohrbrille, Fernrohrlupenbrille, elektronisches Lesegerät, Prismenlupenbrille u. ä.) als beihilfefähig anerkannt werden. Im Übrigen sind Aufwendungen für die erneute Beschaffung von Sehhilfen nur beihilfefähig, wenn bei gleich bleibender Sehschärfe seit dem Kauf der bisherigen Sehhilfe drei Jahre – bei weichen Kontaktlinsen zwei Jahre – vergangensind oder vor Ablauf dieses Zeitraums die erneute Beschaffung der Sehhilfe notwendig ist, weil:

  • a) sich die Refraktion (Brechkraft) geändert hat,
  • b) die bisherige Sehhilfe verloren gegangen oder unbrauchbar geworden ist oder
  • c) sich die Kopfform verändert hat.

Aufwendungen für:

  • a) Brillenversicherungen und
  • b) Etuis
sind nicht beihilfefähig.

Beihilfefähig sind ferner nach schriftlicher Verordnung eines Augenarztes die oben genannten Sehhilfen für Beihilfeberechtigte und berücksichtigungsfähige Angehörige, die unter folgenden Erkrankungen leiden:

  • a) Blindheit beider Augen (Diagnoseschlüssel H 54.0) oder
  • b) Blindheit eines Auges und Sehschwäche des anderen Auges (Diagnoseschlüssel H 54.1) oder
  • c) gravierende Sehschwäche beider Augen (Diagnoseschlüssel H 54.2) oder
  • d) erhebliche Gesichtsfeldausfälle.

Die Aufwendungen für Speziallinsen und Brillengläser, die der Krankenbehandlung bei Augenverletzungen oder Augenerkrankungen dienen (therapeutische Sehhilfen) sind in bestimmten Ausnahmefällen beihilfefähig. Aufwendungen für Blindenhilfsmittel sowie die erforderliche Unterweisung im Gebrauch (Mobilitätstraining) sind in folgendem Umfang beihilfefähig:

  • a) Anschaffungen zweier Langstöcke sowie gegebenenfalls elektronischer Blindenleitgeräte nach ärztlicher Verordnung,
  • b) Aufwendungen für eine Ausbildung im Gebrauch des Langstockes sowie für eine Schulung in Orientierung und Mobilität bis zu folgenden Höchstbeträgen:
  • aa) Unterrichtsstunde à 60 Minuten, einschließlich 15 Minuten Vor- und Nachbereitung sowie Erstellung von Unterrichtsmaterial bis zu 100 Stunden, 56,43 Euro
  • bb) Fahrzeitentschädigung je Zeitstunde, wobei jede angefangene Stunde im 5-Minuten-Takt anteilig berechnet wird, 44,87 Euro
  • cc) Fahrtkostenerstattung für Fahrten des Trainers je gefahrenen Kilometer oder die niedrigsten Kosten eines regelmäßig verkehrenden Beförderungsmittels, 0,30 Euro
  • dd) Ersatz der notwendigen Aufwendungen für Unterkunft und Verpflegung des Trainers, soweit eine tägliche Rückkehr zum Wohnort des Trainers nicht zumutbar ist, 26 Euro

Das Mobilitätstraining erfolgt grundsätzlich als Einzeltraining und kann sowohl ambulant als auch in einer Spezialeinrichtung (stationär) durchgeführt werden. Werden an einem Tag mehrere Blinde unterrichtet, können die genannten Aufwendungen des Trainers nur nach entsprechender Teilung berücksichtigt werden.

  • c) Aufwendungen für ein erforderliches Nachtraining (z. B. bei Wegfall einesnoch vorhandenen Sehrestes,Wechsel des Wohnortes) entsprechend Buchstabe b.
  • d) Aufwendungen eines ergänzenden Trainings an Blindenleitgeräten können in der Regel bis zu 30 Stunden gegebenenfalls einschließlich der Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie notwendiger Fahrtkosten des Trainers in entsprechendem Umfang anerkannt werden. Die Anerkennung weiterer Stunden ist bei entsprechender Bescheinigung der Notwendigkeit möglich. Die entstandenen Aufwendungen sind durch die Rechnung einer Blindenorganisation nachzuweisen. Ersatzweise kann auch eine unmittelbare Abrechnung durch den Mobilitätstrainer akzeptiert werden, falls dieser zur Rechnungsstellung gegenüber den gesetzlichen Krankenkassen berechtigt ist. Sofern Umsatzsteuerpflicht besteht (es ist ein Nachweis des Finanzamtes vorzulegen), erhöhen sich die beihilfefähigen Aufwendungen um die jeweils gültige Umsatzsteuer.


07.05.2008

Achtung !! Dramatischer Anstieg UV-bedingter Krankheiten

Risiko für UV-bedingte Schäden an der Haut und den Augen steigt zunehmend. UV-Strahlen gelten als einer der Risikofaktoren, die den grauem Star und Schäden an der Netzhaut hervorrufen können. Speziell Kontaktlinsenträger können sich vor UV-Strahlen gut schützen, denn einige moderne Kontaktlinsen verfügen inzwischen über einen hochwirksamen UV-Filter. In einem Vergleich der Stiftung Warentest hat zum Beispiel die Ein-Tages-Linse 1-Day Acuvue (Johnson&Johnson) den besten Eindruck hinterlassen. Der optimale Schutz kann jedoch nur mit Sonnenbrillen erreicht werden.


07.04.2008

Allergiker die Augentropfen benutzen sollten mit dem Einsetzen der Linsen ein wenig warten.

Wer unter Allergien leidet und Kontaktlinsen trägt, sollte nach den Augentropfen einige Momente warten, bevor die Kontaktlinsen eingesetzt werden, so der Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands in Düsseldorf. Es ist sinnvoll ungefähr eine halbe bis dreiviertel Stunde nach den Tropfen zu warten. Werden die Linsen gleich eingesetzt, kommt es zu unangenehmen Jucken.
Endet das Jucken nicht, sollte auf Einmallinsen zurückgegriffen werden. Hilft der Einsatz von sauberen Tageslinsen nicht, sollte zur Brille gegriffen werden.


03.08.2007

Bei Kontaktlinsenwunsch nicht nur wegen der Verordnung zum Augenarzt

Viele Faktoren spielen bei einer optimalen Kontaktlinsenanpassung eine Rolle. Ihr Augenarzt wird Sie persönlich verantwortungsbewußt und objektiv beraten, ob und welche Kontaktlinse für Sie die richtige ist. Kontaktlinsen sind fast immer eine geeignete, angenehme und sichere Sehhilfe.


15.06.2007

Haben Kontaktlinsenträger Anspruch auf Krankenkassen-Leistung ?

Grundsätzlich zahlen die gesetzlichen Krankenversicherungen einen Festbetrag zur Sehhilfe. Alle Einzelheiten erklärt Ihnen Ihr Augenarzt. Die Pflegemittel muß der Versicherte in jedem Fall selber bezahlen.


12.08.2006

DAILIES AquaComfort Plus

Mit diesem Top-Produkt aus dem Hause Ciba Vision erleben Sie jeden Morgen den Premium-Tragekomfort durch den 3-Phasen-Feuchtigkeitskomplex:
1. Sehr hohen Spontankomfort bereits beim Einsetzen der Linsen durch HPMC (Hydroxy-Propyl-Methyl-Cellulose), das sich wie ein schützender Film um die Linse legt.
2. ganztägig konstanter Premiumkomfort durch die Vernetzung von PEG (= Polyethylen-Glycol) und PVA (=Polyvinylalkohol).
3. langanhaltende, angenehme Feuchtigkeit, die durch die lidschlagaktivierte PVA-Abgabe bis zum späten Abend erhalten bleibt.
Weitere Vorteile dieser Linse:
Sicherheit beim täglichen Tragen durch immer frische Linsen
Ideal für gelegentliches Tragen durch einmalige Verwendung
Hoher Lieferumfang von -10.00 dpt bis +6.00 dpt
Die Alternative bei Ablagerungs-, Benetzungs- und Komfortproblemen mit anderen Kontaktlinsen
Keine zusätzliche Kontaktlinsenpflege, damit keine Allergiegefahr
Minimaler Handhabungsaufwand
Durch den kurzen Austauschrhythmus sind Ablagerungen quasi ausgeschlossen. Die DAILIES AquaComfort Plus ist die elegante Lösung für den modernen, aktiven Menschen. Die hellblaue Tönung (von Rand zu Rand) macht den Umgang mit dieser Linse symphatisch.
Die Skiasse aus Österreich bei Olympia 2006 mit Kontaktlinsen von Ciba-Vision
Renate Götschl, Kathrin Zettel, Mario Matt und Stephan Görgl eint die Fehlsichtigkeit. In Vorbereitung auf die olympische Spiele wurden Sie einem speziellen Sehtest unterzogen. Dabei ging es nicht nur um scharfes Sehen sondern auch räumliches, kontrastreiches Sehen. Wie erfogreich die Sehtests und Sehanalysen waren können wir in den heutige Ergebnissen der ÖSV-Sportler sehen. "Ehrlich was G’scheites", lobte etwa Stephan Görgl die sauerstoffdurchlässigen Kontaktlinsen von Ciba-Vision.


30.06.2006

Brille und Kontaktlinsen müssen nicht sein ....

... mittels Lasertechnologie kann Kurzsichtigkeit Weitsichtigkeit und Stabsichtigkeit korregiert werden. Die Lasertechnologie fand bereits in den 80er Jahren Einzug in die Augenheilkunde. Seither hat sich jedoch viel getan. Eine besonders innovative Laserchirurgie-Methode wird durch Dr.H.-J. Pintz in Germersheim angeboten.
Wie viel von einer Fehlsichtigkeit korrigiert werden kann, hängt grundsätzlich von der Hornhautdicke ab. Die Computersoftware des Excimerlasers berechnet nach Eingabe der gewünschten Dioptrien, wie viel hundertstel Millimeter der Hornhaut abgetragen werden müssen.
Die LASEK-Methode eignet sich für sportlich aktive Leute über 18 Jahren zur Korrektur von Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung. Ist eine Alterssichtigkeit ausgeschlossen, dann ist nach dem Eingriff für die Fernsicht keine Brille bzw. Kontaktlinse mehr nötig. Für die gute Sicht in der Nähe passt sich das Auge selbstständig der gewünschten Distanz an. Tritt in späteren Jahren die so genannte Altersweitsichtigkeit auf, kann sich die eigene Linse nicht mehr automatisch auf die entsprechende Nahdistanz einstellen, sodass eine Nahbrille notwendig wird. Die Alterssichtigkeit kann mittels LASEK-Verfahren nicht korrigiert werden.
Nebenwirkungen oder Komplikationen treten selten auf. Das Risiko einer Verschlechterung der Sehkraft bei einem Lasik-Eingriff ist äußerst gering.


21.06.2006

Stoiber: "Investitionsprogramm ist Vertrauensbeweis für High-Tech-Standort Bayern" Stoiber gibt Startschuss für Kontaktlinsen - Hersteller CIBA Vision in Großwallstadt

Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber hat das neue 40-Millionen-Euro- Investitionsprogramm der Firma CIBA Vision in Großwallstadt als klares Signal für den Wirtschaftsstandort Bayern gewürdigt. Beim symbolischen Startschuss in Großwallstadt erklärte Stoiber: "Die Investitionsentscheidung ist ein klarer Vertrauensbeweis für die Attraktivität des High-Tech-Standorts Bayern und unsere zukunftsorientierte bayerische Wirtschaftspolitik. Die herausragenden Qualitäten unseres Wirtschaftsstandortes wie hochqualifizierte Arbeitskräfte, vorzügliche Hochschulen und gute Infrastruktur sind die Basis, mit der Unternehmen in Bayern die Herausforderungen der Globalisierung erfolgreich bestehen können. Die Unternehmen in Bayern vertrau- en auf unsere Verlässlichkeit, unsere solide Haushaltsführung und Zukunftsinvestitionen in Bayern und setzen das in neue Investitionen um. Mit unserer verlässlichen Standortpolitik und unserem klaren Ja zu moderner Technologie haben wir Bayern z u einer High-Tech-Region erster Güte gemacht, die hervorragende Zukunftschancen für Unternehmen und Beschäftige bietet. Diese Politik hat auch dazu beigetragen, dass Ihre Konzernmutter Novartis voriges Jahr die Unternehmenszentrale der Firma Sandoz nach Bayern verlegt hat."

Stoiber würdigte die eindrucksvolle Erfolgsgeschichte von CIBA Vision in den letzten zehn Jahren, in denen das Unternehmen stark expandiert hat. Die Zahl der Beschäftigten hat sich in dieser Zeit mehr als verfünffacht, über 1.000 Menschen beschäftigt das Unternehmen jetzt allein in Großwallstadt, dem mit Abstand größten Standort der CIBA Vision Gruppe in Euro- pa. Dieser Schub für zukunftgerichtete Arbeitsplätze zeigt nach den Worten Stoibers beispielhaft für ganz Bayern, dass die Menschen ganz konkret von der soliden Finanzpolitik mit der geringsten Zinslast und dem klaren Kurs für Investitionen in Bildung, Forschung und Entwicklung profitieren. Stoiber:

"Bayern zeigt, dass es sich für die Menschen ganz konkret auszahlt, wenn wir die Herausforderungen aus Globalisierung und Strukturwandel mit einer aktiven und offensiven Standortpolitik annehmen. Von unserer politischen Leitentscheidung, dass wir das ganze Land konsequent fortentwickeln, werden die Menschen überall in Bayern auch in Zukunft profitieren."

Ministerpräsident Stoiber hat heute in Großwallstadt den symbolischen "Startschuss" für eine 40-Millionen-Euro-Investition der Firma CIBA Vision GmbH in die neue Produktionsanlage "Lightstream II zur Herstellung von Ein-Tages-Kontaktlinsen gegeben. Mit dieser Investition setzt sich die lang- jährige Erfolgsgeschichte der CIBA Vision in Großwallstadt fort. In den letzten neun Jahren wurden bereits rund 100 Millionen Euro in den Standort investiert. CIBA Vision ist mit der Forschung, Entwicklung und Herstellung von Kontaktlinsen und Kontaktlinsenpflegemitteln in Deutschland und Europa Marktführer. Die Produkte werden in über 70 Länder weltweit verkauft.

Großwallstadt ist eine der wichtigsten Produktionsstätten für Ein-Tages- Kontaktlinsen. Diese Kontaktlinse wurde auch in Großwallstadt entwickelt und ist heute eine der meistverkauften Tages-Kontaktlinsen der Welt.


04.06.2006

Beruf und Kontaktlinsen

Nahezu jeder kann Kontaktlinsen tragen - vom Kleinkind bis zum alten und gebrechlichen Menschen. Es gibt aber einige Berufe, in denen Kontaktlinsen Probleme machen können. Bei staubiger Umgebung wie Tischlereien, Bäckereien, Schleifereien und in vielen Bauberufen können sich Fremdkörper auf der Linse ablagern oder sogar zwischen Linse und Hornhaut geraten. Auch kann daraus leicht eine Augenentzündung entstehen. Im Flugzeug ist es besser, Kontaktlinsen herauszunehmen denn es herrscht eine extrem trockene Luft. All diese Berufsgruppen sollten Kontaktlinsen mit großem Bedacht auswählen oder besser während der Arbeitszeit auf eine Brille umsteigen.

BASF – ein Riese mitten in Deutschland.

Der grösste Chemiekonzern der Welt – mit Niederlassungen in 41 Ländern. Rund 82.000 Menschen arbeiten für den Konzern, davon 32.000 in Deutschland. Die Stoffe von BASF finden wir in Sitzkissen, in Kontaktlinsen, in Lacken, in geleimten Möbeln - gibt es irgendein Produkt, wo BASF nicht drin ist?

Was sind bifokale Kontaktlinsen?

Es ist noch nicht sehr lange her, daß Patienten, die an Presbyopia litten, nur eine Wahl hatten: bifokale Brillen. Die gute Nachricht ist jedoch, daß die Technologie große Fortschritte gemacht hat und es jetzt nur noch darum geht sich die richtige bifokale Kontaklinse ausszusuchen.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen normalen Kontaktlinsen und den Speziallinsen. Zu den normalen Kontaktlinsen gehören all Linsen, die zur Korrektur von Weitsichtigkeit bzw. Kurzsichtigkeit verwendet werden. Unter Speziallinsen versteht man alle Linsen, die speziell in Bezug eines medizinischen Zustandes entwickelt worden sind. Dazu gehören die torischen und Linsen, die zur Korrektur von Hornhautverkrümmung dienen und die Mehrstärkelinsen, die zur Korrektur von Presbyopie dienen.
Presbyopia ist eine altersbedingte Krankheit. Dies ist ein Unterschied zu Astugmatismus, Weitsichtigkeit oder Kurzsichtigkeit. Es heißt, daß es sich bei Presbyopia um eine Art Muskelschwund in der Pupille handelt, und sich gleichzeitig der Augapfel an Elastizität verliert. Das Resultat ist, daß das Auge weder schnell im Nahbereich (ein Buch oder eine Karte) oder im Fernbereich (einzelne Personen in weiterer Entfernung) fokussieren kann.
Die einzige Möglichkeit dieses Problem zu beheben ist beide Augen mit zwei unterschiedlichen Korrekturlinsen auszustatten. Modernste Technologie hat es geschafft eine bifokale Kontaktlinse zu entwickeln.
Es wird unterschieden zwischen Bifokallinsen und Multifokallinsen. Ähnlich wie bei der Zweistärkebrille, sitzt bei der Bifokallinse der Nahteil im unteren Bereich der Linse und der Fernteil in oberen Bereich plaziert.
Bei der Multifokallinse kann der Fernteil im Zentrum und der Nahteil im äußeren Ring der Linse liegen. Eine andere Methode ist ein stufenloser Übergang von Fern- und Nahteil. Diese Methode ähnelt der Gleitsichtbrille.
Bifokale Linsen ermöglichen es dem Auge nah und weit entfernte Objekte zu fokussieren. Das Auge ,lernt' dann allmählich welchen Teil der Linse es bei welcher Fokussierung benutzen muss. Dies ist oft für das Auge überhaupt kein Problem, da es sich schnell an viele Gegebenheiten und Änderungen anpassen kann.
Eine andere Methode ist die Monovision, bei der immer noch beide Augen mitsehen, aber ein Auge auf die Ferne und das andere Auge auf die Nähe korrigiert ist. Dies ist eine nicht unübliche Methode bei beginnender und mittlerer Presbyopia. Das Auge braucht in der Regel jedoch etwas länger um sich an Monovision Linsen zu gewöhnen. Viele Augenoptiker raten daher vorerst sogenannte Probelinsen auszuprobieren.
Bifokale Kontaktlinsen sind erhältlich als gasdurchlässige harte Linsen sowie auch Weichlinsen und Einweglinsen. Da das menschliche Auge sich im Laufe des Alters verändert, wird sich auch der presbyopische Zustand des Auges ändern. Das heißt, daß die Stärke der Linsen dem Zustand ihrer Augen im steigendem Alter immer wieder neu angepasst werden muss.


11.04.2006

Bausch & Lomb stoppt Verkauf von Kontaktlinsen-Lösung

Die amerikanische Bausch & Lomb Inc., ein US-Pharmakonzern mit Fokus auf Augenheilkunde, stoppt vorläufig den Verkauf seiner Kontaktlinsen-Lösung "ReNu with MoistureLoc" in den USA. Wie das Unternehmen am Montagabend bekannt gab, steht der Verkaufsstopp in Zusammenhang mit Berichten über Entzündungen der Augenhornhaut, insbesondere bei Trägern von Kontaktlinsen, die "ReNu with MoistureLoc" angewendet haben. Derzeit untersucht das U.S. Centers for Disease Control and Prevention (CDC) 109 derartige Fälle. Das betroffene Produkt generierte im vergangenen Jahr Umsätze von rund 45 Mio. Dollar in den USA, weitere Präparate sind nicht betroffen, so das Unternehmen. Die Aktie von Bausch & Lomb verliert an der NYSE aktuell 16,40 Prozent auf 49,05 Dollar.


18.02.2006

Augenärzte kontra Optiker

In dem Beitrag Optiker gehen gerichtlich gegen Augenärzte vor wird vermutet das Augenärzte im Geschäftsfeld der Optiker wildern. Laut ZVA-Präsident Thomas Nosch "werden Augenoptikern zunehmend Fälle gemeldet, in denen Ophthalmologen Patienten eine Brillenglasberatung als Selbstzahlerleistung anbieten", wass jedoch "ureigene" Aufgabe der Augenoptiker sei.


20.03.2005

Allergische Bindehautentzündung, Augentropfen

Antihistaminika helfen in der Darreichungsform Augentropfen schnell und effektiv bei einer allergischen Bindehautentzündung. Weiche Kontaktlinsen dürfen während der Behandlung mit konservierungsmittelhaltigen Augentropfen nicht getragen werden, weil es zu Wechselwirkungen kommt. Harte Kontaktlinsen müssen vor der Anwendung vom Auge genommen werden. Sie können circa 15 Minuten später wieder eingesetzt werden. Wer neben den tränenden Augen auch unter allergischem Schnupfen leidet, kann zusätzlich Nasenspray mit dem gleichen Wirkstoff anwenden. Manche Hersteller bieten preisgünstige Kombipackungen an. Augentropfen mit Cromoglicinsäure wirken vorbeugend. Wenn die Medikamente etwa 14 Tage vor dem erwarteten Allergenkontakt (z.B. Pollenflug) eingenommen werden, kommt es erst gar nicht zur allergischen Reaktion.Viele Hersteller bieten Augentropfen auch in Einzeldosenbehältnissen an. Sie enthalten keine Konservierungsmittel und sind besser verträglich. Wer weiche Kontaktlinsen trägt, kann auf solche Produkte zurückgreifen. Augentropfen mit Konservierungsmitteln sind bei gleichzeitigem Tragen von weichen Kontaktlinsen ungeeignet. Es kann zu Reizungen am Auge kommen. Allgemein gilt: Beim Eintropfen des Medikamentes dürfen keine Linsen am Auge sein. Je nach Herstellerempfehlung können harte Linsen nach einer gewissen Zeitspanne (ca. 15 Minuten) wieder eingesetzt werden. Weiche Linsen können nur bei Anwendung von konservierungsmittelfreien Produkten wieder eingesetzt werden.


11.03.2005

Anpassung torischer Kontaktlinsen – Geometrien und deren Einsatzmöglichkeiten

Knapp die Hälfte aller Fehlsichtigen weisen eine astigmatische Komponente über 0,50 Dioptrien auf [1]. Niemand käme auf die Idee die astigmatische Korrektur bei der Anfertigung einer Brille zu ignorieren. Trotz des sehr vielfältigen Angebotes der Kontaktlinsenindustrie, werden zum Beispiel bei der Anpassung weicher Kontaktlinsen nur um die 10 Prozent der Versorgungen mit astigmatischen Kontaktlinsen durchgeführt [2]. Bei der Anpassung von formstabilen Kontaktlinsen wird bei einer ausschließlichen Hornhautbeteiligung der Astigmatismus gegen Null reduziert. Bei gemischten oder höhergradigen Astigmatismen ist bei der Anpassung formstabiler Kontaktlinsen eine Verwendung von innen-, außen- oder bitorischen Geometrien empfehlenswert. Torische, weiche Kontaktlinsen-Geometrien Sphärische Hydrogellinsen können im Gegensatz zu formstabilen Kontaktlinsen einen reinen Hornhautastigmatismus nicht automatisch korrigieren. Aus diesem Grund werden torische Weichlinsen deutlich häufiger als torische, formstabile Kontaktlinsen benötigt. Alle torischen, weichen Kontaktlinsen benötigen jedoch eine Strategie um ein Verdrehen am Auge möglichst zu unterbinden. Dazu kommen prinzipiell drei Arten von Stabilisationsmechanismen zur Anwendung. Verteilung von Astigmatismen – Statistik von 5854 Brillenträgern Eine Möglichkeit um das Rotieren einer weichen Kontaktlinse zu unterbinden stellt die prismatische Stabilisation dar. Ein Prismenballast verlagert den Linsenschwerpunkt nach unten und bewirkt die richtige Linsenachse am Auge. Diese Art der Stabilisierung wird auch bei torischen oder bifokalen formstabilen Kontaktlinsen angewandt. Hydrogelkontaktlinse mit Prismenballast Die Verwendung von weichen Kontaktlinsen mit Prismenballast ist vor allem bei sehr schwachen Lidspannungen bzw. bei schlaffen Lidern vorteilhaft. Zudem begünstigt eine tiefe Position des Unterlides – also nahezu keine Berührung der Kontaktlinse am Unterlid diese Geometrie. Tiefe Unterlidposition: eine zentral sitzende Kontaktlinse hätte nahezu keinen Unterlidkontakt Bei kleinen Linsendurchmessern und dem daraus resultierenden geringen Lidkontakt sollte bei der ersten Messlinse die prismatische Weichlinse zur Anwendung gelangen. Alternativ dazu stehen weiche Kontaktlinsen mit dynamischer Stabilisation zur Verfügung. Die Stabilisierung erfolgt durch eine Verdünnung der Linsenränder im vertikalen Meridian. Durch den Druck der Augenlider folgt die Kontaktlinsen dem Weg des geringsten Widerstandes und stabilisiert. Einige Hersteller erhöhen diesen Effekt mittels einer zusätzlichen Verdickung der Kontaktlinse im peripheren Bereich des horizontalen Linsenmeridians. Tiefe Unterlidposition: eine zentral sitzende Kontaktlinse hätte nahezu keinen Unterlidkontakt Bei kleinen Linsendurchmessern und dem daraus resultierenden geringen Lidkontakt sollte bei der ersten Messlinse die prismatische Weichlinse zur Anwendung gelangen. Alternativ dazu stehen weiche Kontaktlinsen mit dynamischer Stabilisation zur Verfügung. Die Stabilisierung erfolgt durch eine Verdünnung der Linsenränder im vertikalen Meridian. Durch den Druck der Augenlider folgt die Kontaktlinsen dem Weg des geringsten Widerstandes und stabilisiert. Einige Hersteller erhöhen diesen Effekt mittels einer zusätzlichen Verdickung der Kontaktlinse im peripheren Bereich des horizontalen Linsenmeridians. Hohe Unterlidposition: eine zentral sitzende Kontaktlinse hätte ausgeprägten Unterlidkontakt Einige Autoren [3] sprechen dieser Stabilisationsart auch bei einem Astigmatismus rectus Vorteile zu. Als dritte Methode kommt eine kombinierte Variante der beiden zuvor genannten Geometrien - die prismatisch-dynamische Stabilisation - zum Einsatz. Hydrogelkontaktlinse mit prismatisch-dynamischer Stabilisationsgeometrie Eine weitere Art der Stabilisierung hat an Bedeutung komplett verloren. Vor Jahren waren weiche Kontaktlinsen mit mechanischer Stabilisation erhältlich. Mittels einer Stutzkante am unteren Rand der Kontaktlinse verhinderte das Unterlid das Verdrehen der Kontaktlinse. Für den visuellen Anpasserfolg ist eine gute, gleichbleibende Stabilisationsachse maßgeblich. Die Stabilisationsachse muss jedoch nicht genau auf 180° erfolgen. Oftmals wird eine nasale Aufwärtsdrehung der Kontaktlinsen beobachtet. Grund dazu ist der Lidschluss, der von temporal nach nasal erfolgt und dadurch die Linse zumeist nasal nach aufwärts verdreht. Linkes Auge mit einer dynamisch stabilisierenden Hydrogellinse. Die Kontaktlinse ist nasal leicht aufwärts gedreht. Wenn die Kontaktlinse nicht exakt auf 180° stabilisiert, so muss bei der Bestellung der Astigmatismus-Achse ein Korrekturwert berücksichtigt werden. Ist die Kontaktlinse im Uhrzeigersinn verdreht, so muss die Gradanzahl der Verdrehung (ausgehend von 180°) zur Achse von der Überrefraktion dazu addiert werden. Beispiel: Achse bei der Überrefraktion über die Messlinse: 20° Stabilisationsachse: 170° (10° Differenz zu 180°) Bestellwert = 20° + 10° = 30° Ist die Kontaktlinse gegen den Uhrzeigersinn verdreht, so muss man den Korrekturwert von der in der Überrefraktion gefundenen Achse subtrahieren . Beispiel: Achse bei der Überrefraktion über die Messlinse: 20° Stabilisationsachse: 10° (10° Differenz zu 180°) Bestellwert = 20° - 10° = 10° Torische, formstabile Kontaktlinsen-Geometrien Bei Radiendifferenzen der Hornhaut über 3/10mm sind rückflächentorische Geometrien zur Optimierung des Linsensitzes überlegenswert. Ein Stabilisationsprinzip wie bei den weichen Kontaktlinsen ist hierbei nicht erforderlich. Die rückflächentorischen Kontaktlinsen „rasten“ auf der torischen Vorderfläche der Hornhaut ein. Rückflächentorische, formstabile Kontaktlinse – die (hier rot markierte) Vorderfläche ist rotationssymmetrisch, die Innenfläche weist 90° zueinander verdrehte, unterschiedliche Radien auf. Eine abgewandelte Versionen der rückflächentorischen Geometrie stellt die rückflächen-periphertorische Kontaktlinse dar. Die optische Zone ist bei dieser Art sphärisch und weist keine torische, optische Wirkung auf. Wenn wir uns nun nochmals der rückflächentorischen Kontaktlinse zuwenden und bedenken, dass die Torizität auch in der optischen Zone wirkt so muss auch ein möglicher induzierter Astigmatismus ebenfalls berücksichtigt werden. Dieser induzierte Astigmatismus wird durch die Torizität der Kontaktlinsenrückfläche produziert. Bei der Überrefraktion über die Messlinse wird ein möglicher Restastigmatismus gemessen. Wenn dieser Restastigmatismus zu einer visuellen Einschränkung führt, muss auf der Vorderfläche der Kontaktlinse ein kompensierender Torus angebracht werden. Bitorische, formstabile Kontaktlinse – die Rückfläche dient zur Sitzoptimierung, die Vorderfläche kompensiert einen induzierten Astigmatismus. Bei der Bestellung der bitorischen Maßlinse muss die Stabilisationsachse der rückflächentorischen Messlinse berücksichtigt werden. Vorteilhaft ist, wenn die Achse des gemessenen Restastigmatismus mit den Hauptschnittlagen der Hornhaut übereinstimmen. Die Zylinderachsen der Vorder- und Rückfläche kann in diesem Fall gleich sein. Komplizierter wird es, wenn die Achse des gemessenen Restastigmatismus mit den Hauptschnittlagen der Hornhaut stark differiert. Die Berechnung des Vorderflächentorus gestaltet sich in diesem Fall wesentlich komplizierter und wird zumeist den Herstellern der Kontaktlinsen überlassen. Neben den rückflächentorischen und bitorischen Kontaktlinsen kommen noch außentorische , formstabile Kontaktlinsen zum Gebrauch. Außentorische, formstabile Kontaktlinse – die Stabilisation erfolgt mittels Prismenballast Diese Geometrie wird bei Astigmatismus und einer sphärischen Hornhaut eingesetzt. Die Stabilisierung erfolgt auf der sphärischen Hornhaut ähnlich der hydrogelen Kontaktlinsen mittels eines Prismenballastes. Eine außentorische, formstabile Kontaktlinse am Auge Sehr gut erkennbar ist das Stabilisationsprisma am unteren Rand der Linse Zusammenfassung Die Anpassung torischer Kontaktlinsen ist bei astigmatischen Komponenten in vielen Fällen sinnvoll. Die Anpassung stellt teilweise eine Herausforderung dar. Die astigmatischen Kontaktinsenträger profitieren jedenfalls von einer höheren Sehschärfe und bei der Anpassung formstabiler Kontaktlinsen von einem deutlich besseren Sitzverhalten gegenüber rein sphärischen Kontaktlinsen.


03.11.2004

CIBA-VISION Presseinformation zu Focus Dailies

Focus DAILIES Ein-Tages-Kontaktlinsen. Die ideale Ergänzung zur Brille. Sie tragen Ihre Brille gerne, und dennoch gibt es immer wieder Situationen, in denen Kontaktlinsen von Vorteil sind? Genau für diese Momente gibt es Focus DAILIES Ein-Tages-Kontaktlinsen, die perfekte Ergänzung zur Brille, die Ihnen alle Freiheiten für ein aktives Leben gibt. Wann immer und wo immer Sie wollen. Für Brillenträger sind manche Sportarten tabu. Oder können Sie sich einen Karatekämpfer mit Brille vorstellen? Einen Torwart? Kein Grund, auf Sport zu verzichten, schließlich gibt es Kontaktlinsen. Mit Kontaktlinsen können Sie alles ausprobieren, wozu Sie Lust haben: Fußball spielen, Karate, Skispringen, Eishockey, … Kontaktlinsen sind im Sport einfach unentbehrlich: uneingeschränkte Bewegungsfreiheit, auch wenn es rasant zur Sache geht, sowie ungetrübte Rundumsicht. Auch im Night-Clubbing, beim Daten, beim Flirten oder in vielen anderen Situationen, in denen sie sich von Ihrer besten Seite zeigen wollen sind Focus DAILIES die ideale Ergänzung zur Brille. Denn Focus DAILIES

  • haben einen ausgezeichneten Spontankomfort, da sie zu 69% aus Wasser bestehen.
  • lassen viel Sauerstoff ans Auge, da sie einen vergleichsweise kleinen Durchmesser haben – für länger andauernden Komfort.
  • Sind als 1-Tages Kontaktlinsen besonders unkompliziert und hygienisch zu benutzen: einfach Blister öffnen und Linse aufsetzen. Am Abend Linse vom Auge nehmen und entsorgen. Bei der nächsten Tragegelegenheit einfach wieder eine frische, sterile Linse auf das Auge setzen.
Dabei gibt es Focus DAILIES Ein-Tages-Kontaktlinsen für nahezu jede Art von Fehlsichtigkeit.
  • Focus DAILIES für Kurz- und Weitsichtige
  • Focus DAILIES Toric bei Hornhautverkrümmung
  • Focus DAILIES Progressives bei Alterssichtigkeit
  • Überzeugen Sie sich selbst von den vielen Vorteilen der Focus DAILIES, und lassen Sie sich bei einem Kontaktlinsenspezialisten Ihrer Wahl die Focus DAILIES anpassen.


    10.02.2004

    CIBA VISION ruft am Welttag des Sehens zum Check der Sehkraft auf

    Großostheim (ots) - Weltweit leiden mehr als 800 Millionen Menschen an starken Beeinträchtigungen ihrer Sehkraft bis zur völligen Erblindung (Quelle 1,2). Nahezu drei Viertel dieser Beeinträchtigungen könnten verhindert oder behandelt werden - wenn sie rechtzeitig erkannt würden. Mit dem "Welttag des Sehens" will die Weltgesundheitsorganisation WHO jedes Jahr im Oktober die Öffentlichkeit über die Gesundheit der Augen sensibilisieren. CIBA VISION, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Forschung, Entwicklung und Herstellung von Kontaktlinsen und Kontaktlinsen-Pflegeprodukten, unterstützt den Aktionstag am 14. Oktober und ruft dazu auf, die Gesundheit der Augen ernst zu nehmen. "Wir arbeiten weltweit mit Augenoptikern und Augenärzten zusammen, um Menschen von regelmäßigen Untersuchungen ihrer Augen zu überzeugen", sagt Dr. Inma Perez-Gomez, Head of Professional Affairs Europa, Russland, und Afrika bei CIBA VISION. CIBA VISION unterstützt weltweit Initiativen zur Förderung und Erhaltung gesunder Augen. Dazu gehört das Aktionsbündnis "VISION 2020: Das Recht auf Augenlicht", das sich zum Ziel gesetzt hat, weltweit vermeidbare Erblindungen bis zum Jahr 2020 deutlich einzudämmen (Quelle 3). Als Gold Sponsor hat CIBA VISION zum diesjährigen Countdown-Event der Initiative am 11. Oktober in Genf beigetragen. Darüber hinaus fördert CIBA VISION die internationalen Organisation "Optometry Giving Sight" (OGS). OGS entwickelt Förderprogramme zur Vorbeugung gegen vermeidbare Erblindung und andere Beeinträchtigungen der Sehkraft in Ländern der Dritten Welt.